Wer sind wir?
Alles begann in Deutschland im Jahr 1991. Eine Idee wurde ins Leben gerufen um bedürftigen Menschen in unserer Gemeinschaft durch eine Solidaritätsarbeit zu helfen. Der Ausschuss der Generalkonferenz unterstützte dieses Projekt, die notwendigen Vorkehrungen wurden getroffen, um diese Organisation rechtlich zu registrieren.
Die Verantwortung wurde Schwester S.M. Rizzo Mascerá übertragen und sie somit als Leiterin eingesetzt. Sie arbeitete über 20 Jahre mit viel Liebe und Hingabe, bis zu ihrem Ruhestand. Die neue Abteilung erhielt den Namen "Die soziale Arbeit des guten Samariters", und gehört zur Internationalen Missionsgesellschaft Siebenten- Tags- Adventisten, Reformationsbewegung. Die Entstehungsgeschichte basiert auf dem biblischen Beispiel, das Jesus Christus gab, welches in Lukas 10:30-37 zu finden ist.
Es zeigt, dass wir Hilfe für Bedürftige inner- und außerhalb unserer Gemeinschaft bereitstellen sollen, ohne einen Unterschied in der Religion oder der Kultur des Betroffenen zu machen.
Der barmherzige Samariter ist eine gemeinnützige Organisation der Humanität und Nächstenliebe. Im Jahr 2012 wurde Bruder Stefano La Corte als neuer Leiter gewählt, um diese wertvolle Arbeit mit der Hilfe der "Dem Guten Samariter" Abteilung fortzusetzen, deren Hauptniederlassung sich in Italien befindet.
Durch diese Webseite möchten wir mit Dir die 25-jährige-Geschichte dieser Organisation teilen, die durch intensives Bemühen und einmaligen Erfahrungen ausgeführt wurde, sowie die Arbei, die wir heute machen und die, die noch getan werden muss. Unsere Abteilung ist in folgenden Kontinenten aktiv vertreten: Afrika, Asien, Europa, Australien (Pazifische Inseln) und Süd- und Zentral Amerika. In verschiedenen Ländern der jeweiligen Kontinente arbeiten wir mit Kontaktpersonen vor Ort, welche uns genau über den Zustand der bedürftigen Person informieren. Nach genauer Untersuchung jedes einzelnen Falles werden die Spenden gerecht aufgeteilt. Danach ist die Kontaktperson dazu verpflichtet uns eine Quittung zu zusenden, wenn möglich mit beigefügtem Foto der betroffenen Person.